Dark Horse Innovation

Fit für die Zukunft

Die AOK PLUS erfindet sich neu

  • Kunde
    AOK PLUS
  • Branche
    Gesundheitswesen
  • Projektlaufzeit
    2017-2022
  • Leistungen
    Agile Trainings, Innovationsstrategie, Organisationsentwicklung, Transformationsmanagement

Challenge

Wie entstehen nachhaltig digitale Gesundheitsangebote für 3,5 Millionen Versicherte?

Analyse & Methodik

Drei Bausteine für nachhaltige Innovation

Mit über 3,5 Millionen Versicherten versorgt die AOK PLUS jeden zweiten Menschen in Sachsen und Thüringen. Wie auch andere Krankenkassen steht sie vor der Aufgabe, ihre Gesundheitsangebote zu digitalisieren und noch besser zugänglich zu machen.

Um digitale Innovation in der Organisation nicht nur punktuell zu fördern, sondern strategisch zu etablieren, braucht es drei Komponenten: fachkundige Mitarbeitende, effektive Prozesse und strukturelle Klarheit.

Umsetzung

Von agilen Methoden zur agilen Organisation

Die AOK PLUS begleiteten wir fünf Jahre lang bei der Transformation. Wir bildeten Mitarbeiter*innen zu agilen Coaches aus, entwickelten gemeinsam innovative Services und bauten eine eigene, aber integrierte Innovationseinheit im Unternehmen auf: Das CoNet.

1

Experimentelles Lern-Setting aufsetzen

Zu Beginn war es wichtig, eine Arbeitsgrundlage zu schaffen, in der Innovation gedeihen kann. Trainings in agilen Methoden wie Sprints und Prototyping sowie das Einbeziehen von User*innen halfen dabei, die schnelle Entwicklung von Digitalisierungslösungen voranzutreiben.

2

Agile Coaches befähigen

Um die Autonomie der Organisation zu stärken, sollten die Trainings perspektivisch nicht mehr von uns, sondern intern durchgeführt werden. Also haben wir verschiedene Mitarbeitende zu Innovation Agents ausgebildet.

3

Digitale Formate und Produkte entwickeln

Mit den frisch gebackenen Inhouse-Expert*innen für Agilität, Projektbegleitung und Selbstorganisation nahm die Produktentwicklung an Fahrt auf: Die Coaches entwickelten ein Angebotsportfolio, um Teams in den frühen Phasen des Innovations- und Digitalisierungsprozesse zu unterstützen.

4

Aufbau des selbstorganisierten Coaching-Netzwerkes

Um die neue Innovationskultur nachhaltig in der Organisation zu etablieren, brauchte es einen strukturellen Anker. Gemeinsam entschieden wir uns für den Aufbau einer internen Projektorganisation. Ziel war es, den Transfer von einzelnen agile Coaches hin zu einem organisierten Coaching-Netzwerk zu bewerkstelligen.

Bei der Governance-Arbeit haben wir verstärkt auf rollenbasiertes Arbeiten und andere Methoden aus der Soziokratie gesetzt. Mit ihrer Balance aus Eigenverantwortung und Prozessklarheit bietet sie die geeigneten Rahmenbedingungen für den experimentellen Charakter so eines intraorganisationalen Netzwerks.

Am Ende arbeitete das komplette Team agil, rollenbasiert und selbstorganisiert. Das Netzwerk war strategisch intern positioniert und bekannt.

5/6

Portfolio in die Organisation überführen

Neben der direkten Unterstützung des Coaching-Netzwerkes haben wir die Organisation mit verschiedenen agilen Formaten begleitet, um den Kulturwandel voranzutreiben. So wurde beispielsweise das Treffen der Geschäftsführung neu aufgesetzt, die Digitalisierungsstrategie unterstützt und in einem Audit die Arbeit des Coaching-Netzwerkes ausgewertet.

Mit dem passenden Mindset ausgestattet begleiten die Coaches ihre Kolleg*innen im Unternehmen nun in die Zukunft, während sich die AOK PLUS selbst als lernende Organisation bestens für den Weg ins Ungewisse gewappnet hat.

Manuel Ott

Christian Beinke

Greta Konrad

Mehr von Dark Horse

Leistungen