Dark Horse Innovation

Verwaltung mit Zukunft

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird agil

  • Kunde
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Branche
    Bundesbehörde
  • Projektlaufzeit
    2022-2023
  • Leistungen
    New Leadership, Agile Methoden, Trainings, Transformationsbegleitung

Challenge

Welche Strukturen und Fähigkeiten braucht eine Bundesbehörde, um Transformation aktiv gestalten zu können?

Analyse & Ziel

Mindset over Method

Rund 1500 Beschäftigte arbeiten im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Neben der Verwaltung der Bildungsstrukturen in Deutschland kümmern sie sich auch um große Transformationsthemen wie Aufstiegsversprechen, Chancengleichheit und Zukunftsfähigkeit. Als Forschungsministerium greift das BMBF neue Forschungsthemen auf und führt neue Instrumente der Innovationsförderung ein.

Um bessere Lösungen für diese Mammutaufgaben entwickeln zu können, setzt das BMBF auf eine agile Verwaltung – so stand es ja auch im Koalitionsvertrag der Ampelregierung. Und da Agilität nicht nur passende Frameworks, sondern auch ein geeignetes Mindset braucht, haben wir für das Ministerium ein spezielles Ausbildungsprogramm entwickelt.

Methodik

Agile Coaches, Coaching Network und New Leadership

Ziel des BMBF war es, die Zusammenarbeit und Kollaboration in den Referaten und über die Abteilungen hinweg zu verbessern und die Grundlagen agiler, projektorientierter und nutzer*innenzentrierter Arbeitsweisen zu verankern.

Nun ist eine Bundesbehörde per se hierarchisch organisiert. Dienstwege und Silo-Strukturen führen bei vielen Behörden dazu, dass neue Ideen eher zögerlich geäußert und Arbeitsweisen oft noch zögerlicher verändert werden. Diese Disposition macht es nötig, Veränderungen in der Organisation mehrschichtig anzugehen.

1

Ausbildung der Coaches

Die Ausbildung der Agile-Coaches stand unter dem Motto „Freiräume gestalten“. In sechs Modulen á zwei Tagen erhielten die Teilnehmenden das notwendige Handwerkszeug, um innerhalb der etablierten Verwaltungsstrukturen gezielt Freiräume für agile Herangehensweisen zu identifizieren und aktiv zu gestalten.

Die agilen Coaches sollen nicht nur selbst agile Methoden anwenden, sondern diese auch in ihren eigenen Referaten weiterverbreiten sowie abteilungsübergreifende Kollaboration und Projekte aktiv unterstützen – eine besondere Herausforderung innerhalb der bestehenden hierarchischen Struktur und Kultur. Deshalb wurden sie bei der gegenseitigen Vernetzung unterstützt und begleitet, mit dem Ziel, ein selbsttragendes Netzwerk in der Organisation zu entwickeln und weiter auszubauen.

2

Führungskräftetraining in agilen Methoden und New Leadership

Die Veränderung der Führungskultur ist ein zentraler Hebel für die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen und agilen Verwaltung. Daher wurden 14 Führungskräfte in agilen Führungskompetenzen ausgebildet. Sie sollten die Werte und Prinzipien agiler Führung verinnerlichen, in ihrem Handeln anwenden und aktiv vorleben („Tone at the Top“), um eine offene und partizipative Führungskultur zu fördern.

Letztendlich wurden die Führungskräfte befähigt, Mitarbeitende und andere Führungskräfte zu vernetzen und zu inspirieren, neue Wege zu gehen und bestehende Routinen zu hinterfragen.

Ihre Rolle bündelte verschiedene Kräfte und Wirkrichtungen:

  • Vorreiter & Komplizen: Agiles Arbeiten im Führungsalltag vorleben und sich im Kolleg*innenkreis inspirieren.
  • Treiber der Veränderung: Die Führungskultur aktiv weiterentwickeln.
  • Partner der agilen Coaches: Deren Initiativen unterstützen und agiles Arbeiten stärken.
3

Offene Tagesfortbildungen

Mit großem Interesse reflektierten die Projektteilnehmenden die Möglichkeiten und Grenzen von agilem Arbeiten im Behördenkontext - und stärkten dabei ihr eigenes Handeln zwischen beiden Welten.

Um diese Reflexion zu vertiefen, gab es neben der Ausbildung von Coaches und Führungskräften weitere offene Fortbildungsformate, um die entstehende agile Kultur und Community of Practice zu stärken. Die Schulungen umfassten agile Arbeitsweisen wie Zielorientierung und agile Meetings, Design Thinking und Komplexitätsbewältigung.

Es gab zwei Formate:

  • Kompaktfortbildungen (1 Tag)
  • Impulsformate (2 virtuelle Sessions)

Alle Teilnehmer*innen der Fortbildungen können so auch als Botschafter für agile Methoden den Wandel im BMBF aktiv mitgestalten.

Manuel Ott

Karen Oltersdorf

Mehr von Dark Horse

Leistungen