Dark Horse Innovation

Solidarität 2.0

Ein Innovation Lab für die IG BCE

  • Kunde
    IG Bergbau, Chemie, Energie
  • Branche
    Gewerkschaften
  • Projektlaufzeit
    2020-2021
  • Leistungen
    Public Sector, Adaptive Strategie, Agile Produktentwicklung, Innovationstrainings, MVP-Gestaltung

Challenge

Wie modernisiert sich eine Gewerkschaft zwischen Tradition und Fortschritt?

Analyse & Ziel

Innovation am Herz der Demokratie

Seit ihrer Gründung 1997 kämpft die IG BCE für die Rechte von über einer halben Million Arbeitnehmer*innen. Doch wie auch andere Gewerkschaften steht sie vor modernen Herausforderungen: Wie sieht ein zeitgemäßes Leistungsspektrum aus? Wie mobilisiert man neue Mitglieder?

Veränderung auf Kultur-, Struktur- und Wissensebene

Wir wollten es wissen und haben der IG BCE dabei geholfen, ein eigenes Innovation Lab aufzubauen. Das Ziel? Neue digitale Services und Produkte unter Anwendung agiler Prinzipien zu entwickeln – und langfristig eine neue Arbeitskultur in der Organisation zu etablieren.

Wie entfaltet ein Innovation Lab seine Kraft?

Einerseits, indem es Menschen die Freiheit bietet, Neues auszuprobieren. Andererseits, indem schon im Aufbau die verschiedenen Perspektiven und Schnittstellen in die Organisation mitgedacht werden. Nur so haben die entwickelten Lösungen eine Chance, sich am Ende wirklich durchzusetzen.

Umsetzung & Methodik

Building by Learning: Das InnoLab

Bei der Entwicklung neuer Lösungen vereint das InnoLab drei verschiedene Perspektiven: die interne Organisationsperspektive, die technologische und die Perspektive der Nutzenden.

Um diese Perspektiven an den wichtigen Punkten im Innovationsprozess einzubeziehen, braucht es ein Rollensystem, das die Verantwortlichkeiten im InnoLab und in der Organisation festlegt.

Für die drei Phasen des Innovationsprozesses – Analyse, Entwicklung und Testing – wurden im InnoLab drei Formate entwickelt. Der “Problem-Checker”, der “Ideen-Tag” und der “Ideen-Checker” erleichtern es den Mitarbeitenden, sich an verschiedenen Punkten im Prozess zu orientieren und gezielt Support über Coachings zu holen.

Wie kommen wir von der Idee zur Innovation?

Ideen entstehen, wenn ein diverses Team kreativen Freiraum und ein sicheres Experimentierumfeld erhält. Innovationen entstehen, wenn diese Ideen anschließend auch umgesetzt werden.

Umsetzung & Methodik

Learning by Doing: Die Innovationszyklen

Neben dem Aufbau des InnoLabs haben wir deshalb mit der IG BCE in Innovationszyklen an konkreten Challenges gearbeitet.

In den iterativen Innovationszyklen vermitteln wir, wie effektive Innovationsarbeit funktioniert und wecken die richtigen Fragen. Was bedeuten die Innovationshorizonte für die Gewerkschaft? Wie lassen sich Ideen für H2- und H3-Innovationen generieren?

Gemeinsam mit den Mitarbeitenden haben wir in drei Phasen relevante Probleme identifiziert, passende Lösungsprototypen entwickelt und getestet, und diese anschließend wieder in der Organisation in einen agilen Umsetzungsprozess überführt. So entwickelte das Team rasch ein Verständnis dafür, was es kulturell und methodisch braucht, damit Innovation im Unternehmen gelingt.

Facts & Figures

Was das InnoLab bisher erreicht hat

  • 0

    Nutzer*innen-Interviews geführt

  • 0

    Change-Botschafter*innen ausgebildet

  • 0

    Workshops durchgeführt

  • 0

    Prototypen entwickelt

Greta Konrad

Mia Konew

Fried. Große-Dunker

Mehr von Dark Horse

Leistungen