Dark Horse Innovation

Heureka!

Innovation-Inhouse-Trainings mit LichtBlick

  • Kunde
    LichtBlick SE
  • Branche
    Energie
  • Projektlaufzeit
    2024
  • Leistungen
    Innovationsmethoden, Risk Management, Design Thinking für Führungskräfte, New Leadership

Challenge

Wie können Führungskräfte eigenständig Innovation im Alltag fördern?

Analyse & Ziel

Von Führungskräften zu Innovationsmanager*innen

Seit über 25 Jahren arbeitet der Energiekonzern LichtBlick an einer klimafreundlichen Zukunft. Man liefert Ökostrom an deutsche Haushalte und animiert Kund*innen dazu, ihre eigene Solarenergie zu produzieren. Um auch die eigenen Führungskräfte zukunftsfit zu machen, hat LichtBlick ein internes Weiterbildungsprogramm eingeführt: das “Leadership Lab”.

Innerhalb des Leadership Labs ist Dark Horse für den Learning Stream “Create Innovation” verantwortlich. Es soll den Mitarbeitenden im Alltag anwendbares Wissen und Methoden zu Innovationsthemen vermitteln. Ziel war es, die Führungskräfte zu eigenständigen Innovationsmanagern zu befähigen, die auch ohne eine explizite Innovationsstruktur in der Organisation Innovationen innerhalb ihrer Teams fördern und managen können.

Methodik & Umsetzung

Create Innovation: Aber wie?

Im Verlauf der Trainings kamen verschiedene Methoden zum Einsatz. Von Themen wie Risiko-Assessment über Design-Thinking-Methoden für den Führungsalltag bis zum strategischen Setup und Management von Innovationsmethoden entstand eine diverse und bunte Skillpalette.

Praktische Innovationsmethoden für den Führungskontext

Um die Eigenständigkeit der Führungskräfte zu stärken, war es uns wichtig, die gelernten Methoden so vorzustellen, dass sie im Führungskontext Wirkung zeigen. Nur so eignen sie eignen sich für den ständigen und unmittelbaren Einsatz im Arbeitsalltag – unabhängig davon, ob gerade an einem Innovationsvorhaben gearbeitet wird oder nicht.

Kreative Problemlösungsfähigkeiten

Die wichtigsten Methoden der Innovationsarbeit bilden den Grundlagen der Ausbildungs-Toolbox. Um Innovationspotenziale zu erkennen, braucht es die Fähigkeit, kreative Ideen konzipieren zu können und prototypische Lösungen zu überführen.

Praktische Erfahrung mit Design Thinking im Führungskontext:

Wer einmal einen Design-Thinking-Prozess in der Praxis durchgeführt hat, versteht wie sich Innovationsarbeit wirklich anfühlt. Das macht es einfacher, solche Projekte später auch im eigenen Führungskontext umzusetzen.

Umsetzung eines eigenen Innovationsprojekts:

In der Abschlussphase des Trainings ging es für die Teilnehmenden darum, ein eigenes Innovationsprojekt zu starten und mit den erlernten Tools und Prozessen erfolgreich zu managen. Ob es dabei um Stakeholder-Angeboet oder um die Exploration von konkreten Konzepten ging (“Was bedeutet x für y?”) – spannend war zu sehen, wie oft praktische Veränderungen des Arbeitsalltags im Zentrum dieser Projekte standen.

Prozess

1

Kickoff Call

Den eigenen Innovationsspielraum verstehen (Was kann ich verändern, wo liegen meine Grenzen?)

2

Workshop 1

Innovationspotenzial erkennen und ausarbeiten (Reflexion im Führungskontext)

3

Workshop 2

Ausarbeiten von Ideen und Testen ihres Potenzials (Innovationsmanagement). Eigenes Innovationsvorhaben aufsetzen, planen und steuern.

4

Closing Call

Reflexion der eigenen Innovationsprojekte (Diskussion der Inhalte und Arbeit der Rahmenbedingungen)

Key Insight

Wenn eine Organisation Innovation betreiben möchte, muss sie bereit sein, Priorität, Commitment und Ressourcen zu geben.

Mia Konew

Mehr von Dark Horse

Leistungen